Menü
Ehm Welk-Haus

Ehm Welk-Haus

Geschäftsstelle und
Veranstaltungsort
des Literaturvereins

Menü
Ehm Welk-Haus

Ehm Welk-Haus
Geschäftsstelle und Veranstaltungsort

24. Juli 2025 
Rilke und der Spiegelsee in Heiligendamm
Vortrag Martin Dostal

9. August 2025 
Literaturcafé
mit D. Kunter

04.06. - 16.08.2025 
Schmuck und Fotografie
  Ausstellung besuchen

21.-31. Aug. 2025
Ehm Welk-Tage
Veranstaltungswoche


Zuletzt aktualisiert

Ankündigungen

Navigation: Startseite > Archiv > Veranstaltungen-im-Archiv > Rueckblick-2023 > Buchvorstellung

28. Febr, 2023

Buchvorstellung

"850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan - Geschichte. Kultur. Barmherzigkeit"

(klick vergrößert)

Die Zisterzienser und das Kloster Bad Doberan beschäftigten schon viele Autoren. Immer wieder konnte durch intensive Recherchen Neues herausgefunden werden.
Der Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan gab jetzt das 167 Seiten umfassende Werk „850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan – Geschichte. Kultur. Barmherzigkeit“ heraus. Anlass war das Gründungsjubiläum der bedeutenden norddeutschen Zisterzienserabtei in Doberan (1171–1552).

Das Buch ist gegliedert in 3 Abschnitte:

Althof – der Gründungsort des Klosters Doberan

Im ersten Abschnitt wird die schwierige Situation des damaligen Landes Mecklenburg dargestellt in der das Kloster errichtet wurde. Ob Pribislaw aus voller Überzeugung gründete oder nur eine Auflage Heinrichs des Löwen umsetzte bleibt unbekannt. Da es keine Gründungsurkunde gibt (oder nicht mehr gibt) ist man auf andere mittelalterliche Dokumente angewiesen, die von der Ankunft der Mönche in Doberan (Althof) berichten. Da Althof der Gründungsort des Klosters Doberan war, wird natürlich auf diesen so geschichtsträchtigen Ort, dessen Kapelle und Restaurierungen, eingegangen.

Zur Geschichte des Klosters Doberan im Mittelalter

Im zweiten Abschnitt wird anhand des Klosterstammbaumes die Filiationsfolge vom Ursprungskloster in Citeaux über alle Stationen bis Doberan erläutert und mit Geschichte hinterlegt. Nach der Zerstörung des Klosters setzte sich Bischof Berno für eine Wiederbelebung des Klosters. Im Mai 1186 konnte ein neuer Convent in die fertiggestellten Bet- und Wohnräume einziehen. Dies bestätigt auch die Mecklenburgische Reimchronik des Ernst von Kirchberg, die in einzelnen Kapiteln davon berichtet. Im Buch sind diese spezifischen Abschnitte ausgewählt und wiedergegeben.

Wesen und Wirken der Zisterzienser

Der dritte Abschnitt widmet sich dem Tun und Denken der Zisterziensermönche. Er beginnt mit dem Zitat: „Porta patet, cor magis“ und das bedeutet: Das Tor ist offen – das Herz noch viel mehr. Gästeunterbringung, Krankenpflege und Almosenverteilung sind Themen dieser Beiträge.
Im Anhang werden erstmalig die frühen 10 Texte und Urkunden zum Kloster Doberan des Mecklenburgischen Urkundenbuches als Langregesten beschrieben und der Versuch gewagt, Texte von Ernst von Kirchberg zum Kloster Doberan ins Hochdeutsche zu übertragen.

„850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan – Geschichte. Kultur. Barmherzigkeit“ ist im Buchhandel sowie beim Lukas Verlag für 20 Euro erhältlich
(ISBN 978-3-86732-420-5).

 

 

Unsere aktuellen Ankündigungen ...

News lesen
Aktuelles aus dem Ehm Welk-Haus

 

Klick auf's Plakat vergrößert dieses ...
  Veranstaltungen   Sonderausstellung

Unser Tipp: Neues aus der Literaturszene
  Börsenverein

NEWS

 

Finale des Vorlesettbewerbs in Berlin

(Juli 2025)

Die Aufzeichnung des RBB kann in der ARD-Mediathek angesehen werden.

Auch in diesem Jahr richtete der Literaturverein im Rahmen des Vorlesewettbewerbes 2024/2025 – organisiert vom Deutschen Börsenverein des Buchhandels – zwei Veranstaltungen für die Region "MV-Nord" im Ehm Welk-Haus aus.
Im Juni wurde in Berlin das Bundesfinale ausgetragen.

 Bericht lesen und Link zur Mediathek 



Kita-Projekt 2025 im Ehm Welk-Haus

(3.6. und 25.4.2025)

Künstlerisches Arbeiten zu literarischen Themen - Frühling und Sommer

2025 führt der Literaturverein wieder ein Kinderprojekt zusammen mit der Kita "Uns Windroos" durch. Mit Manuela Pracht konnte eine versierte Kunstpädagogin gewonnen werden, die im Laufe des Jahres vier Kurse zu literarischen Themen anbieten wird. Der erste Kurs fand nun am 25. April statt. Das Projektthema am 13.6.25 war der Sommer. 

 Frühling - Bericht zum 25.4.25 
 Sommer - Bericht zum 13.6.25


Eröffnungsveranstaltung zur Kulturinitiative Bad Doberan 2025

(24.4.2025)

Vortrag von Dr. Wolf Karge
"Mahnung zum Frieden - Käthe Kollwitz in Bad Doberan?"

Der Vortrag stellt einen Bezug zur Ausstellung von Blättern aus der Mappe "Käthe Kollwitz - Zeichnungen der späten Jahre" her. Diese werden seit dem 2. April 2025 in einer Sonderausstellung im Ehm Welk-Haus Bad Doberan gezeigt.
  Flyer-Kulturinitiative-2025
  mehr lesen


Vorlesewettbewerb

(26.3.2025)

Der diesjährige Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Region "MV-Nord", der jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels für Lesekinder der Klassenstufe 6 organisiert wird, fand heute im Ehm Welk-Haus Bad Doberan statt.

Siegerinnen an diesem Nachmittag wurden
Elea Freitag von der Storchenschule in Cammin und Mila Luise Brock von der ecolea | Internationale Schule Rostock.
Herzlichen Glückwunsch!

  mehr lesen


 

Kunst und Kultur in Bad Doberan

Vereine aus der Region, die mit ihren Angeboten zum kulturellen Leben in und um Bad Doberan beitragen:
  • Roter Pavillon
  • Klosterverein
  • Kornhausverein
  • Kultur- und Kinoverein

wird fortgesetzt ...


Tipps zu Literatur - Veranstaltungshinweise u.a.

Literaturhaus Rostock - Peter-Weiss-Haus, Doberaner­ Straße 21

zur Übersicht der Veranstaltungen

Uckermärkische Literaturgesellschaft e.V.

zur Übersicht der Veranstaltungen

Bookster - Bücherblog in Rostock

zur Website booksterhro.wordpress.com




Ehm Welk-Haus