Version 01 herunterladen: Handout_win10-11_Vers01.pdf
Link zur Installationsanleitung einer Linux-Distribution

Windows 10 ade - was nun? 😞
Dr. Uwe Boosmann, Vortrag im März 2025
E-Mail-Kontakt: uwe.boosmann@ehm-welk-haus.de
Anfragen, Hinweise oder ein Feedback bitte per E-Mail senden!
Wichtig, damit ich hier gegebenenfalls korrigieren und ergänzen kann!
Mein Handout (Handzettel) zum Vortrag
vom 20. März 2025 (als PDF-Datei - siehe oben!)
Anm: PC wird von mir im folgenden Text als Synonym für Computer bzw. Notebook verwendet. Beim Aufruf eines Links wird dieser meist in einem neuen Browser-Tab geöffnet.
geplante Inhalte
- USB-Boot-Stick erstellen und verwenden
- Windows 11 neu installieren (Hardwareanforderungen sind erfüllt)
- Windows 11 installieren per Registry-Hack (wenn Hardwareanforderungen nicht erfüllt sind)
- Dualboot einrichten: Windows 10 und LinuxMint parallel installieren klick
Und hier gehts los ...
Mindestsystemanforderungen an WIN11-PCs
- RAM: 4 GB und mehr.
- Speicher: Speichergerät (Festplatte) mit mindestens 64 GB.
- Systemfirmware: UEFI (Unified Extensible Firmware Interface - ist eine moderne Version des PC-BIOS) und Secure-Boot-fähig.
- TPM (Trusted Platform Module) Version 2.0.
Hier mehr lesen
Kann man Windows 10 weiterhin verwenden?
- Ja, alle PCs können auch nach Oktober 2025 mit Windows 10 weiter verwenden. Der PC wird normal starten und auch alle Programme werden wie gewohnt laufen.
- Mit der Zeit könnten verschiedene Probleme auftreten - denn ohne regelmäßige Sicherheits-Updates bleiben neu entdeckte Schwachstellen im System offen. Die Datensicherheit ist zunehmend gefährdet!
Was ist eine ISO-Datei?
- Dies sind genaue Speicherabbilder eines Dateisystems, welche ehemals auf CD oder DVD bereitgestellt wurden.
- Diese Dateien können auf einen Stick zu kopiert werden, um z.B. Startmedium mit einem Betriebssystem-Abbild zu erstellen.
Warum ein Bootstick?
- Ein bootfähiger USB-Stick ermöglicht, den PC anstatt von der eingebauten Festplatte von diesem Stick zu starten.
- Per Bootstick kann der PC gesrtartet werden, um z.B. ein Betriebsystems zu aktualisieren oder gänzlich neu zu installieren.
- z.B. Bootstick mit Windows11 oder Bootstick mit LinuxMint oder ...
Einen bootfähigen USB-Stick unter Verwendung von Rufus erstellen
Info: Rufus ist eine freie Windows-Anwendung, mit der startfähige USB-Datenträger erstellt werden können. https://rufus.ie/de/
- Rufus-App herunterladen: Auf der rufus-Website bis zum Eintrag Download nach unten scrollen und die Datei rufus-4.6.exe herunterladen.
- ISO-Datei von Windows11 oder ISO-Datei von LinuxMint herunterladen
- Rufus starten und fortsetzen, wie in den Videos erklärt wird:
z.B. die folgenden youtube-Videos erklären die einzelnen Schritte:
https://www.youtube.com/watch?v=UAUzyBn93i0
https://www.youtube.com/watch?v=5QYY11oUQBk
Nutzung des BootSticks zum Starten des PCs
- BootStick in (eine beliebige) USB-Buchse des PCs einstecken
- dann das Boot-Menü beim Einschalten des PCs öffnen:
Je nach Hersteller nach dem Einschalten des PCs eine bestimmte Taste gedrückt halten:
Acer: Esc, F9 oder F12 - ASUS: Esc, F8 - HP (Compaq): Esc, F9 - Dell: F12 - Fujitsu: F12 - Lenovo (Thinkpad): F8, F10, F12 oder erst Enter und danach eine der genannten Tasten
- Menü wird angezeigt - nun z.B. USB-Stick oder USB-HDD oder External USB Hard Drive oder ... auswählen und per ENTER aufrufen
- Somit sollte der PC vom USB-Medium starten!
Windows 10 auf Windows 11 per Registry-Hack upgraden
Falls der PC die Mindestanfforderungen für Windows 11 nicht erfüllt, könnte dies eine Lösung sein:
- Diese Methode wird im Video "So hackt ihr das Windows 11 Upgrade auf fast alle PCs" gezeigt.
- Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=z-bm8JTvBBU
- vielleicht auch noch diesen Artikel lesen: https://www.heisegroup.de/presse/c-t-Magazin-Windows-11-Upgrade-Falle-schlaegt-zu-10289713.html
- So kann die Datei ct_registry_trick.reg herunter geladen werden:
Web-Adresse: cd.de/y7vh
Dort auf Listing: ct_registry_trick.reg klicken und der Download startet.
- nun noch die ISO-Datei für Windows 11 herunterladen:
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Etwas nach unten scrollen bis Windows 11 Laufwerkimage (ISO) für x64-Geräte herunterladen
Download auswählen: Windows 11 (Multi-Edition-ISO für x64-Geräte)
und dann Jetzt herunterladen anklicken ...
- Nun, so wie im Video (ab 5:10) beschrieben, fortsetzen ...
- Tipp: Nach dem Doppelklick auf die ISO-Datei evtl. das Explorerfenster verkleinern, um den Fortgang des Setups auf dem Bildschirm zu verfolgen.
- Dann stößt man evtl. auf einen Bildschirm mit dem Hinweis, dass die Mindesanforderungen nicht erfüllt sind. 😠
Hier dann einfach auf "Annehmen" Klicken (vgl. folgende Abbildung!) und das Upgraden auf Win11 sollte starten - Anzeige auf blauem Bildschirm ...
Weiterer Vorschlag für das Upgraden per Registry-Hack gefunden bei www.deskmodder.de
Und so funktioniert es (erscheint mir sogar etwas einfacher! - aber noch nicht getestet!):
- Eingabeaufforderung als Administrator starten (vgl. folgende Abb.!)

- Den gelb unterlegten Befehl(Text) kopieren und im eben geöffneten Terminal einfügen:
reg.exe add "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\AppCompatFlags\HwReqChk" /f /v HwReqChkVars /t REG_MULTI_SZ /s , /d "SQ_SecureBootCapable=TRUE,SQ_SecureBootEnabled=TRUE,SQ_TpmVersion=2,SQ_RamMB=8192,"
und dann Enter drücken.
- Danach wie in der vorhergehenden Anleitung fortsetzen ...
Demnächst:
Es folgt nun noch eine Schrittfolge zur Installation von LinuxMint parallel zu Win10. Beim Starten des PCs kann man dann per Dualboot entscheiden, ob Linux oder Windows gestartet wird.

LinuxMint und Winndows10 auf einer PC-Festplatte zur Auswahl ...
bis hier: Stand per 29.3.25
Fortsetzung begonnen am 22.4.25:
Notwendige Schritte für eine Linux-Installation:
- Auswahl einer Linux-Distribution - Herunterladen der entsprechenden ISO-Datei
- Bootsticke erstellen, um die ausgewählte ISO-Datei zu starten.
- Live-Version der ausgewählten Linux-Distribution starten und live testen ...
- Linux installieren → noch eine Schrittfolge
- Einige Nachbearbeiten
- Hinweise für die weitere Verwendung und Pflege des installierten Linux
Zu den Schritten
1. Schritt:
Auswahl einer Linux-Distribution - Welches Linux verwenden?
Herunterladen der entsprechenden ISO-Datei
Ich empfehle Linux-Mint mit der Desktop-Edition Cinnamon.
(Mehr Infos zur Auswahl z.B. auf der Website von heise.de nachlesen.)
ISO-Datei Linux Linux Mint 22.1 - 64-Bit, Cinnamon (moderne Oberfläche) auf der Download-Seite von www.heise.de herunterladen. → hier rechts auf Download klicken und die Datei linuxmint-22.1-cinnamon-64bit.iso
speichern!
2. Schritt:
Bootsticke erstellen, um die ausgewählte ISO-Datei zu starten bzw. zu installieren.
Weiter oben ist die Anfertigung eines Bootsticks mit der Software rufus
erklärt.
klick
‼️Hier eine weitere Möglichkeit, einen Bootstick zu erstellen - verwendet wird ventoy
Download direkt hier starten: ventoy
Es wird die Datei ventoy-1-1-05-windows.zip
heruntergeladen.
- Leeren USB-Stick mit wenigstens 8 GB einstecken.
- Den Inhalt der ZIP-Datei Datei (im Archiv) öffnen und die Datei
Ventoy2Disk.exe
starten (Doppelklick).
- Eventuell Sprache (Language) auf deutsch (german) einstellen.
- Oben rechts "Gerät:" auswählen - hier den USB-Stick auswählen.
- Warnhinweis bestätigen.
- Anzeige "Herzlichen Glückwunsch!" → Boot-Stick ist fast fertig
- Nun die Linux-Mint-ISO-Datei auf diesen Stick kopieren. → FERTIG!
3. Schritt:
PC vom Bootsticke starten (booten).
- Nach dem Einschaltern des PC ESC oder F1 oder F2 oder ... wiederholt tippen, um das Startmenü (BootMenue) aufzurufen. → weitere Info weiter oben klick
- Falls das Booten vom USB-Stick klappt, solle auf dem PC nun Linux-Mint starten.

- Linux Mint startet jetzt zunächst vom USB-Stick und das neue Betriebssystem kann erstmal ausprobiert werden. Es ist noch nicht auf der Festplatte installiert! Nach dem Herunterfahren würde ohne eingesteckten Stick wieder Windows starten.
4. Schritt:
Linux-Mint installieren ⇒ FORTSETZUNG soll folgen ...
- Weitere Bearbeitung wohl eher erst im Herbst!
- Beabsichtige, Workshops zur Linux-Installation anzubieten - Linux in Kleingruppen am eigenen Notebook installieren und ausprobieren
- Erbitte Rückmeldungen per E-Mail, um das genannte Angebot zu planen.
E-Mail-Kontakt: uwe.boosmann@ehm-welk-haus.de
NEWS
Finale des Vorlesettbewerbs in Berlin
(Juli 2025)
Die Aufzeichnung des RBB kann in der ARD-Mediathek angesehen werden.
Auch in diesem Jahr richtete der Literaturverein im Rahmen des Vorlesewettbewerbes 2024/2025 – organisiert vom Deutschen Börsenverein des Buchhandels – zwei Veranstaltungen für die Region "MV-Nord" im Ehm Welk-Haus aus.
Im Juni wurde in Berlin das Bundesfinale ausgetragen.
Bericht lesen und Link zur Mediathek
Kita-Projekt 2025 im Ehm Welk-Haus
(3.6. und 25.4.2025)
Künstlerisches Arbeiten zu literarischen Themen - Frühling und Sommer
2025 führt der Literaturverein wieder ein Kinderprojekt zusammen mit der Kita "Uns Windroos" durch. Mit Manuela Pracht konnte eine versierte Kunstpädagogin gewonnen werden, die im Laufe des Jahres vier Kurse zu literarischen Themen anbieten wird. Der erste Kurs fand nun am 25. April statt. Das Projektthema am 13.6.25 war der Sommer.
Frühling - Bericht zum 25.4.25
Sommer - Bericht zum 13.6.25
Eröffnungsveranstaltung zur Kulturinitiative Bad Doberan 2025
(24.4.2025)
Vortrag von Dr. Wolf Karge
"Mahnung zum Frieden - Käthe Kollwitz in Bad Doberan?"
Der Vortrag stellt einen Bezug zur Ausstellung von Blättern aus der Mappe "Käthe Kollwitz - Zeichnungen der späten Jahre" her. Diese werden seit dem 2. April 2025 in einer Sonderausstellung im Ehm Welk-Haus Bad Doberan gezeigt.
Flyer-Kulturinitiative-2025
mehr lesen
Vorlesewettbewerb
(26.3.2025)
Der diesjährige Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Region "MV-Nord", der jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels für Lesekinder der Klassenstufe 6 organisiert wird, fand heute im Ehm Welk-Haus Bad Doberan statt.
Siegerinnen an diesem Nachmittag wurden
Elea Freitag von der Storchenschule in Cammin und Mila Luise Brock von der ecolea | Internationale Schule Rostock.
Herzlichen Glückwunsch!
mehr lesen
Kunst und Kultur in Bad Doberan
Vereine aus der Region, die mit ihren Angeboten zum kulturellen Leben in und um Bad Doberan beitragen:
- Roter Pavillon
- Klosterverein
- Kornhausverein
- Kultur- und Kinoverein
wird fortgesetzt ...
Tipps zu Literatur - Veranstaltungshinweise u.a.
Literaturhaus Rostock - Peter-Weiss-Haus, Doberaner Straße 21
zur Übersicht der Veranstaltungen
Uckermärkische Literaturgesellschaft e.V.
zur Übersicht der Veranstaltungen
Bookster - Bücherblog in Rostock
zur Website booksterhro.wordpress.com