Kummerow – fiktiver Handlungsort der Kummerow-Romane
"Heiden" – Kinder in Welks Kummerow-Romanen
Biesenbrow – Welks Geburtsort, Handlungsort der Kummerow-Romane
Martin Grambauer - Kinderfigur in in Welks Kummerow-Romanen
Johannes Bärensprung - Kinderfigur in Welks Kummerow-Romanen
Pastor Breithaupt - Dorfpfarrer in Welks Kummerow-Romanen
Kantor Kannegießer - Dorfschullehrer in Welks Kummerow-Romanen
Krischan Klammbüdel - Kuhhirte in Welks Kummerow-Romanen
Thomas Trimm - Welks Pseudonym als Journalist, 1920er - 1930er Jahre
Tobias Kühnemann - Hauptfigur in Welks letztem Roman
- 29.8.1884 in Biesenbrow bei Angermünde geboren
- in den 20er und 30er Jahren erfolgreicher Dramatiker und Journalist
- 1934 nach Veröffentlichung eines kritischen Leitartikels zur Pressefreiheit
Inhaftierung im KZ im KZ Oranienburg und Verbot weiterer journalistischer
Arbeit
- 1934 - 1945 Aufenthalt im Spreewald, in Berlin und bei Stettin
erfolgreicher Schriftsteller mit den Romanen „Die Heiden von Kummerow“,
„Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer“ und „Die Gerechten von
Kummerow“
- nach 1945 Verdienste als Gründer der sechs Volkshochschulen in
Mecklenburg und Vorpommern
- 1950 Umzug mit seiner Frau Agathe von Schwerin nach Bad Doberan und
Fortsetzung der schriftstellerischen Arbeit u.a. mit Romanen wie "Mein Land
das ferne leuchtet", "Der wackere Kühnemann aus Puttelfingen"
- 1966 starb Ehm Welk.
Die Verfilmung der "Heiden von Kummerow" 1967 war die erste und einzige
gesamtdeutsche Koproduktion zwischen DEFA und UFA.
Ehm Welks Grab auf dem hiesigen Waldfriedhof und sein Haus in der
Dammchaussee 23 erinnern an den Ehrenbürger Bad Doberans.
Seit 1979 ist das „Ehm Welk-Haus“ ein öffentlicher kultureller Begegnungsort.